Gute Arbeit und gute Stimmung im Haller Albverein
Sehr gut besucht war auch in diesem Jahr wieder die Mitgliederversammlung der Haller Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins. Bei Kaffee und Kuchen begrüßte Heinz Schüle als Sprecher des Leitungsteams die Anwesenden in der TSG-Gaststätte. Visuell unterstützt durch seine gut strukturierte Power-Point-Präsentation stellte er zügig den komprimierten Rechenschaftsbericht des dreiköpfigen Vorstandsteams vor.
Auch im letzten Jahr konnte wieder ein interessantes, facettenreiches Programm erstellt werden, das großen Anklang fand bei Mitgliedern und Gästen. Die Durchführung der fast 60 Veranstaltungen verteilte sich auf viele Schultern, wofür Heinz Schüle allen dankte, die Angebote gemacht hatten, aber auch den vielen, die durch ihre Teilnahme die Lebendigkeit des Vereins gewährleisteten. Als anschauliche Beispiele für die Aktivitäten des Leitungsteams – neben ihm Manfred Sailer und Heike Sengstake – nannte er u.a. die Kooperation mit der Stadt Hall bezüglich des Wanderwegenetzes, ein Gespräch mit der Stadt in Bezug auf die Badersklinge, den Besuch bei der Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes und die Mitarbeit bei der Gründung einer von Michelbacher Eltern angeregten Familiengruppe.
Die Berichte der Fachwarte ergänzten das Bild einer engagierten Vereinsarbeit. Über die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Wandern, Radfahren, Reisen, Führungen, Besuche n von Ausstellungen berichtete Wanderwart Udo Brumme. Erwähnung fanden auch die im Vorfeld für die Organisation aller Angebote nötigen Stunden, was natürlich insbesondere für Reisen und Mehrtages-Angebote gilt. Steffen Dathe als Wegewart dankte allen Wegepaten für ihre Betreuung der insgesamt 117 km umfassenden Wege des Albvereins und der Stadt: ein „Dienst an der Allgemeinheit“, wie Heinz Schüle ergänzte. Beim Bericht von Naturschutzwart Frieder Püschel stand erneut das Biotop Rothaldenweiher bei der Breiten Eiche im Mittelpunkt, für dessen jahrelange Pflege der Verein den Klimaschutzpreis 2023 der Stadt Schwäbisch Hall bekommen hat. Das Preisgeld soll für eine neu zu erstellende Info-Tafel vor Ort verwendet werden.
In der Betreuung der Internet-Präsentation gab es einen Wechsel: Gottfried Amann hat sein Amt als Internet-Fachwart an Joachim Kaltmaier übergeben, der auch gleich die von ihm aktualisierte Seiten live per Internet vorstellte – eine gern angenommene informative Orientierungshilfe für alle, die weniger Im Internet zu Hause sind. Und eine weitere „Ära“ ging zu Ende: Nach 14 Jahren gab Manfred Sailer die Endredaktion und technische Fertigstellung des jährlichen Wanderplans ab an Manfred Stege, der in den Ausschuss als Beisitzer zugewählt wurde und zudem als neuer Wegepate im Einsatz ist. Weiterhin aktiv im Vorstand sind Rose Frahm-Prinz als Protokollführerin und Manfred Prinz als Rechner. Die Entlastung aller erfolgte einstimmig.
Die Arbeit der bisher Aktiven wurde mit Dankesworten und kleinen Präsenten gewürdigt. Dazu gehörten auch die beiden bisherigen Kassenprüferinnen Maria Hartung und Elisabeth Baumgärtner, in deren Amt Gabriele Labriga und Marianne Kümmerer neu gewählt wurden. Allen „Neuen“ wurde für ihre Bereitschaft gedankt, wichtige Funktionen im Verein zu übernehmen. Die Silberne Ehrenadel für besondere Verdienste erhielten in diesem Jahr Gottfried Amann und Steffen Dathe. Besonders mit Beifall gewürdigt wurde Wolfgang Schneider, der hoch betagt immer noch zuverlässig den Schaukasten des Albvereins schräg gegenüber dem Café Hammel betreut. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften von 60 bzw. 25 Jahren gab es in diesem Jahr für acht Mitglieder, die leider, u.a krankheitsbedingt, bis auf Dagmar Raible nicht persönlich anwesend sein konnten.
Heinz Schüle betonte das gute Miteinander aller als Grundlage dafür, dass ein so attraktives Programm erstellt und verwirklicht werden konnte. Insbesondere würdigte er die gute Zusammenarbeit im Leitungsteam und im Ausschuss, der sich aus den Fachwarten und Beisitzern/ Beisitzerinnen zusammensetzt. Um den Verein als Ganzes zu symbolisieren, wählte er ein Foto von einem Sonnenblumenfeld: Wenn alle zusammenhelfen, „blüht“ der Verein. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wünsche er sich viele neue Mitglieder. Seine eigene engagierte Arbeit wiederum erfuhr Würdigung mit den Worten: „Er ist der Sprecher, aber er redet nicht nur, sondern arbeitet auch!“, und das mit „Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit und Gelassenheit“. Für seine weitere Arbeit erhielt er ein „Energiepäckle“.
Die Ehrenvorsitzende Annimarie Hirschbach muss aus gesundheitlichen Gründen leider kürzer treten und musste deshalb auch die Organisation der bisher von ihr zusammen mit ihrem Mann Wolfgang Dietz durchgeführten Wellnesswoche in Bad Füssing in andere Hände legen. Sie thematisierte die Arbeit des Leitungsteams mit einem launigen Gedicht und überreichte allen als Dank und Stärkung ein großes Osterei.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch Ursula Groh mit einigen humorvollen und besinnlichen Texten und ihrer Drehorgel. Wie zu Beginn von Heinz Schüle versprochen, wurde es tatsächlich ein „kurzweiliger Nachmittag“, an dem das gute Miteinander im Verein wieder einmal deutlich wurde.
Zu Ehrende
60 Jahre: Erwin Protsch, Ingeborg Röhm, Günter Schneeweiss
25 Jahre: Bärbel Kaiser, Helmut Kaiser, Dagmar Raible, Renate Schurr, Elfriede Welk
Das Foto zeigt Dagmar Raible – als einzige der zu Ehrenden anwesend – mit Heinz Schüle und Heike Sengstake