14. April 2024 Familienaktion „Tierisch unterwegs“

Zu dieser tollen Aktion liegen zwei Berichte vor, daher werden auf unserer Homepage beide veröffentlicht:

  • Bericht von Reinhard Hufendiek

Betreut von Frau Michaela Spielmann vom Schwäbischen Albverein und begleitet von Vertretern des Schwäbisch Haller Albvereins war eine von Familien organisierte Gruppe im Bereich der Kleincomburg und Gschlachtenbretzingen tierisch unterwegs. Mit Begeisterung suchten die Kinder Tiere entlang der Wegstrecke. Große Tiere wie Schafe, Schweine und Hühner waren leicht zu entdecken. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde von den Kindern nach kleinen Tieren, wie Schmetterlingen, Bienen, Ameisen, Feuerwanzen usw. gesucht. Ein besonderes Highlight war die Entdeckung eines Feuersalamanders. Für die Kinder mit Ihren Familien war es ein tierisches Erlebnis. Zur Erholung gab es ein Picknick am Wegesrand.

  • Bericht von Michaela Spielmann

Hühner, Schweine, Bienen, Schmetterlinge, Vögel, viele Krabbeltiere und sogar ein Feuersalamander – wer hätte gedacht, dass der Familiengruppe des Albvereins Schwäbisch Hall so viele Tiere auf ihrer Wanderung begegnen? Am 14. April trafen sich bei schönstem Frühlingswetter 12 Familien in Gschlachtenbretzingen, um auf einer Tour rund um die Kleincomburg Tiere in Wald und Wiese und auf dem Bauernhof zu entdecken. Welche Tiere in den verschiedenen Lebensräumen zu Hause sind, verrieten an mehreren Wegpunkten weiße Tücher mit Tierbildern und Plastikfiguren. Bei jedem Tuch durften die Kinder Fragen zu den Tieren beantworten, die sie alle gut lösen konnten. Nur bei der Frage, wie viele Eier ein Huhn am Tag legt, gab es sehr unterschiedliche Meinungen. Sind es 3, 8 oder gar 19? Nachdem geklärt war, dass es nur ein einziges Ei ist, wurden die Hühner im Stall ausgiebig beobachtet bevor es schließlich weiterging zu einem wunderschönen Picknickplatz am Rande einer Streuobstwiese. Bei einem fantastischen Blick auf die Comburg schmeckte das mitgebrachte Vesper so richtig gut. Während sich die Erwachsenen in der Sonne ausruhten, hatten die Kinder noch viel Energie, um mit ihren Becherlupen Insekten auf der Wiese aufzuspüren und zu untersuchen. Der Rückweg lief sich dann bergab fast von alleine. So gut gelaunt wie die Veranstaltung begonnen hatte, endete sie auch und alle dankten Saskia Heim ganz herzlich für die Organisation des tollen Nachmittags.